Startseite

Echter Operationssaal im Wert von 1,5 Millionen Euro für Auszubildende am Klinikum Ludwigshafen

13.03.2025


Unter dem Motto „Einschleusen“ fand vom 24. bis zum 28. Februar 2025 am Klinikum Ludwigshafen (KliLu) eine innovative interdisziplinäre Übungseinheit für Auszubildende statt. Ort des Geschehens war der hochmoderne „Skills-Operationssaal“, der mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro realisiert wurde.

Ziel der Übungsveranstaltung war es, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zu stärken und den Theorie-Praxis-Transfer in den Ausbildungen zu fördern. Im Fokus stand dabei die praxisnahe Vorbereitung der Teilnehmenden auf die beruflichen Herausforderungen. Interaktive Lernformate, bei denen die Auszubildenden ihr Wissen in den Bereichen Patientenkommunikation, Hygiene, Patientensicherheit und Dokumentation anwenden und vertiefen konnten, ergänzten die Übung.

Echtes OP-Szenario in echtem Operationssaal

Pflegedirektorin Alexandra Gräfin von Rex betont: „Mit dieser Skills-Einheit setzen wir ein Zeichen für die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Möglichkeit, in einem echten OP-Szenario zu trainieren, bietet unseren Auszubildenden eine einmalige Gelegenheit, sich optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten und dabei die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.“

Durchgeführt wurden die Skills-Einheiten in einem hochmodernen Skills-Operationssaal für insgesamt 56 Auszubildende des Klinikums – ein echter Operationssaal, der mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro realisiert wurde. Damit gehört das Klinikum Ludwigshafen zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die solch eine hochprofessionelle Trainingsumgebung zur Verfügung stellen können.

Ein wichtiger Schritt für die Patientensicherheit

„Diese praxisorientierte Woche ist ein Meilenstein in der Ausbildung. Wir schaffen Raum für gezielte Zusammenarbeit, fördern die fachlichen Kompetenzen der Lernenden und stärken die Kommunikation zwischen den Berufsgruppen“, sagt Christina Ries, Schulleitung der OTA/ATA-Schule und Hauptverantwortliche für die Skills-Einheit. Diese, so ist sich Ries sicher, wird maßgeblich dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen zu minimieren, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der Praxis vorzubereiten.

Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH

Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.500 Beschäftigten ist das KliLu der viertgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.