MTA-Schule am Klinikum Ludwigshafen
Ausbildung an der MTA-Schule des Klinikums Ludwigshafen
Die MTA-Schule blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde sie schon im April 1969. Damals gab es noch keine Trennung der beiden heutigen Fachrichtungen Labor und Radiologie, deshalb wurden jedes Jahr 24 Schülerinnen im Mikroskopieren und Pipettieren und im Röntgen ausgebildet.
Im Oktober 2001 bezog die MTA-Schule neue Räumlichkeiten auf dem Klinikumgelände. Großzügige, helle, neu ausgestattete Schullabors und ein abgetrennter Bürobereich wirken auf die Auszubildenden, Lehrer und Besucher modern und freundlich. Dies wirkt sich auch auf die ganze Atmosphäre in der Schule aus. Die Azubis halten „ihre“ Labors gerne in Ordnung, der Umgang miteinander ist offen und freundlich und Lernen und Lehren macht einfach Spaß.
Die MTA-Schule befindet sich in Haus N / 1. Obergeschoss.
Ärztlicher Leiter Fachrichtung Labor:
Prof. Dr. M. Bauer
Chefarzt des Instituts für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen
Ärztlicher Leiter Fachrichtung Radiologie:
Prof. Dr. G. Layer
Chefarzt des Zentralinstituts für diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ludwigshafen
Brigitte Braun:
Leitende Lehrkraft
Lehrkraft für Klinische Chemie
Andrea Bonn-Hartmann:
Lehrkraft für Strahlentherapie
Heike Jung:
Lehrkraft für radiologische Diagnostik und Bildverarbeitung
Daniela Michel:
Lehrkraft für Hämatologie
Nadine Reiter:
Lehrkraft Nuklearmedizin
Anja Stroh:
Lehrkraft für Mikrobiologie
Monika Scherer:
Lehrkraft für Histologie
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MTA-APrV), die im Gesetz über technische Assistenten in der Medizin (MTAG) verankert ist.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre = 6 Semester
Ein 6-wöchiges Krankenpflegepraktikum ist in der schulischen Ausbildung integriert.
Beginn der schulischen Ausbildung: Anfang Oktober
Probezeit:
Das erste Semester gilt als Probezeit. Während der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende gekündigt werden.
Nach Ablauf der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis nur aus wichtigem Grund gelöst werden.
Lehrinhalte:
Theoretischer Unterricht in den Grundlagenfächern
allgem. Grundlagenfächer |
fachspezifische Grundlagenfächer |
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde |
Anatomie |
Biologie |
Physiologie |
Chemie |
Krankheitslehre |
Mathematik |
Immunologie |
Physik |
Psychologie |
Statistik |
Fachenglisch |
Dokumentation |
Hygiene |
Theoretischer Unterricht in den Grundlagenfächern
Fachrichtung Labor |
Fachrichtung Radiologie |
Hämatologie |
Radiologische Diagnostik |
Histologie |
Nuklearmedizin |
Klinische Chemie |
Strahlentherapie |
Mikrobiologie |
Radiophysik und Dosimetrie |
In den Hauptfächern vermitteln Ärzte, Chemiker und Physiker die Theorie. Die Umsetzung der Theorie in die Praxis wird in schuleigenen Räumen (Laboratorien und Röntgenraum) durchgeführt. Hierbei werden die Azubis von MTA-Lehrkräften unterrichtet und betreut.
Praktische Ausbildung
Unter Aufsicht und Anleitung zuständiger Ärzte und MTA haben die Auszubildenden Gelegenheit, ihre erworbenen Kenntnisse im klinischen Alltag einzusetzen.
In dieser Fachrichtung gibt es 4 Hauptfächer:
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
- Hämatologie
- Histologie
In dieser Fachrichtung gibt es 4 Hauptfächer:
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
Leistungskontrollen
Es werden während der gesamten Ausbildung Leistungskontrollen in allen theoretischen und praktischen Fächern durchgeführt. Diese dienen den Azubis zur Überprüfung des eigenen Wissenstandes. Jedes Fach muss mit „ausreichend“ abgeschlossen werden, um die Zulassung zum Examen beantragen zu können.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die Prüfung umfasst folgende Teile:
- Schriftliche Prüfung
- Praktische Prüfung
- Mündliche Prüfung
Aufnahmebedingungen:
- Mindestalter 17 ½ Jahre
- Mittlere Reife, ein gleichwertiger Abschluss oder Abitur
- Gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern (Mathematik, Chemie, Physik und Biologie)
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort und Schrift)
Bewerbungsunterlagen:
Die Bewerbung richten Sie bitte an die Leitung der Schule. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir bitten um Zusendung von Kopien, da wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden. Die Vernichtung nach den Bestimmungen des Datenschutzes ist gewährleistet.
Beizufügen sind folgende Unterlagen (evt. ins Deutsche übersetzt und beglaubigt):
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der erforderlichen Schulbildung in Kopie (bei Abiturienten zusätzlich Zeugnis der 10. Klasse)
- Lichtbild
- Bewerbungsbogen der MTA-Schule mit Angabe der gewünschten Fachrichtung
Aufnahmeverfahren:
Eine Bewerbung kann jederzeit erfolgen. Eine Frist besteht nicht.
Die Bewerbungen werden nach ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt.
Eventuell erfolgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Eine Zusage wird durch Zusendung des Ausbildungsvertrags erteilt.
Der Vertrag kommt erst zustande, wenn er unterschrieben bei der Personalabteilung eingegangen ist.
Nach Zustandekommen eines Ausbildungsvertrages sind noch folgende Dokumente einzureichen:
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate zu Beginn der Ausbildung) beglaubigte Geburtsurkunde
Leistungen des Klinikum Ludwigshafen gGmbH:
Preisgünstiges Essen in der Personalcafeteria
Preisgünstige Wohnmöglichkeit im Schwesternwohnheim, sofern Zimmer frei sind
Kostenlose Hepatitis B-Schutzimpfung
Lernmittel und Bücher werden gestellt
Ausbildungsvergütung:
Nach TVAöD-Pflege erhalten Auszubildende der MTA-Schule seit 01.01.2019 eine Ausbildungsvergütung.
Ab 01.03.2019 erhalten Auszubildende im
1. Ausbildungsjahr: 1.015,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.075,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.172,03 Euro
Ansprüche u.a.:
- 30 Urlaubstage im Jahr
- 38,5 Stunden wöchentliche Ausbildungszeit
- eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 Prozent der Ausbildungsvergütung
Nach Beendigung der Ausbildung besteht kein Anspruch auf einen Arbeitsvertrag mit dem Klinikum. Die Schule unterstützt jedoch die Schüler bei der Arbeitsplatzsuche.
MTA-Schule
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen
Tel.: 0621 503-4552 (Labormedizin)
Tel.: 0621 503-4550 (Radiologie)
Fax: 0621 503-4497
E-Mail: mta@klilu.de