Startseite

25 Jahre „OZLU“: Onkologisches Zentrum des Klinikum Ludwigshafen feiert ein Vierteljahrhundert

02.07.2025


Vor 25 Jahren hat das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) sein Onkologisches Zentrum (OZLU) gegründet. Das durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Tumorerkrankungen auf höchstem medizinischem Niveau zu behandeln und Betroffene vollumfänglich zu betreuen. Anlässlich des Jubiläums blickt das Klinikum im Rahmen eines Ärztesymposiums auf die Meilensteine der vergangenen 25 Jahre zurück.

„Unter dem Dach des OZLU bündeln wir zum Wohl unserer Patient*innen die umfassenden Fachkompetenzen sämtlicher Tumorzentren“, erklärt Prof. Dr. Peter Paschka, Direktor der Medizinischen Klinik A (Fachbereich Hämatologie und Internistische Onkologie) des Klinikums Ludwigshafen und Leiter des Onkologischen Zentrums.
Integraler Bestandteil am OZLU sind die sogenannten Tumorkonferenzen. Hierbei handelt es sich um interdisziplinäre Fallbesprechungen, an denen die Teams der Onkologie, der Radiologie, der Pathologie, und der Strahlentherapie gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen die individuellen Krankheitsverläufe und für jede Patientin und Patienten maßgeschneiderte Therapievorschläge erarbeiten.
Ein Prinzip, das sich bewährt hat: Mittlerweile besteht das OZLU seit 25 Jahren. In dieser Zeit habe sich die Krebstherapie stark weiterentwickelt, erklärt Prof. Dr. Peter Paschka. „Wo früher Chemo- und Strahlentherapie unumgänglich waren, kommen heutzutage je nach Krebsart und Diagnose auch schon zielgerichtete molekulare oder Immuntherapien zum Einsatz, die viel spezifischer und effektiver wirken und meist auch besser verträglich sind“, so Prof. Dr. Peter Paschka.

Symposium feiert Meilensteine des OZLU und blickt in die Zukunft
Diesen und weitere Meilensteine erläutern Onkologen des KliLu im Rahmen eines Ärztesymposiums, das anlässlich des Jubiläums am 9. Juli ab 17:00 Uhr im Hörsaal des Klinikums stattfinden wird. Neben unterschiedlichen Fachvorträgen wagen die Ärzt*innen dann auch einen Blick in die Zukunft des OZLU und in die moderne Krebstherapie. Das Symposium soll aber nicht nur der Weiterbildung dienen, sondern bietet auch die Chance zum gegenseitigen Vernetzen. „Engste Zusammenarbeit von hochqualifizierten Fachexpert*innen sind sicher der wesentliche Bestandteil in der Krebsmedizin, der entscheidend zum Behandlungserfolg beiträgt. Diese leben wir im OZLU seit nunmehr 25 Jahren – sei es interdisziplinär und multiprofessionell im eigenen Haus oder mit externen Kooperationspartner“, so Prof. Dr. Peter Paschka.

Patiententag stellt Diagnosen und Therapien niederschwellig vor
Für Patient*innen und Interessierte bietet der alljährlich stattfindende Patiententag eine exzellente Möglichkeit, sich direkt vor Ort und ganz niederschwellig über Diagnosen und Krankheitsverläufe zu informieren. 2025 findet er am 28. November im Herzzentrum des KliLu statt. „Die Diagnose Krebs ist immer verbunden mit Unsicherheit und vielen Fragen. Mit Aktionstagen wie dem Patiententag möchten wir ‚Licht ins Dunkel‘ bringen und Betroffenen nahbar Chancen, Risiken und Möglichkeiten aufzeigen , so. Prof. Dr. Peter Paschka“

Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH

Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.700 Beschäftigten ist das KliLu der drittgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Flyer Symposium (1022KB)