Startseite Medizin & Pflege Pflege Onkologische Pflege

Onkologische Pflege

Für die Betreuung und Pflege der an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten stehen in unseren onkologischen Zentren spezifisch weitergebildete Fachpflegekräfte zu Verfügung.

Um die Versorgung onkologisch Erkrankter zu verbessern führen die onkologischen Fachpflegekräfte regelmäßig Onkologische Pflegevisiten sowie Beratungs- und Informationsgespräche durch. Um auch nachstationär auftretende Fragen bzw. Informations- und Beratungsbedarfe abzudecken, bietet die onkologische Fachpflege ihre kostenfreie Unterstützung durch die Telefonberatung für Krebspatienten und in den Onkologischen Patientenforen an.

Telefonberatung für Krebspatienten (473KB)
Kostenlose Servicehotline erhöht Sicherheit

 

Als Ansprechpartner für Rückfragen zum Thema Onkologische Pflege am KliLu stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Kirstin Bohländer

Pflegedienstleiterin
Kirstin Bohländer
0621 503-2337
bohlaenk@klilu.de

Frau Hartard

Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie
Elke Hartard
hartarde@klilu.de

Damit unsere hochqualifizierten Fachpflegekräfte die Möglichkeit haben ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gut in die Versorgung und Betreuung unserer krebskranken Patienten und deren Angehörigen einzubringen, hat die Pflegedirektion entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen Dazu zählt u.a. eine detaillierte Stellenbeschreibung „Fachpflegekraft für die Pflege in der Onkologie".

Zur fortlaufenden und zentrumsübergreifenden Weiterentwicklung des Onkologischen Pflegekonzeptes sowie der Qualitätsentwicklung arbeiten die Onkologischen Fachpflegekräfte unseres Hauses verzahnt in einer Arbeitsgruppe Bei dieser Zusammenarbeit wurde auch definiert mit welchen Tätigkeiten die Werte des bestehenden Unternehmensleitbilds in der onkologischen Pflege mit Leben gefüllt werden Des Weiteren werden grundlegende Haltungen und Werte im onkologischen Pflegeverständnis abgebildet.

Die onkologische Pflegevisite ist ein Besuch der onkologischen Fachpflegekraft zu einem Gespräch mit dem stationären Patienten, über seine aktuelle Situation sowie Probleme und Bedürfnisse im Hinblick auf seine onkologische Erkrankung. Dadurch können notwendige Maßnahmen eingeleitet und bestehende Interventionen angepasst werden. Ziel der onkologischen Pflegevisite ist es die Versorgung onkologisch erkrankter Patienten zu verbessern.

Menschen mit einer onkologischen Erkrankung haben häufig viele krankheits- und/oder therapiebedingte Probleme zu bewältigen. Deshalb bieten die onkologischen Fachpflegekräfte des Klinikum Ludwigshafen ein zusätzliches, erweiterndes Informations- und Beratungsangebot. Das kostenfreie Angebot wendet sich an

- onkologische Patient/Innen unserer Kliniken und Zentren
- onkologische Patient/Innen von außerhalb
- sowie betroffene Angehörige.

Das Patientenforum verfolgt folgende Intentionen:

- Patienteninformation
- Förderung von Kompetenz und Selbständigkeit im Umgang mit der Erkrankung
- Begleiterscheinungen vermeiden bzw. verringern
- Unterstützung der Krankheitsbewältigung
- Ermöglicht den Austausch der Patienten mit anderen Betroffenen

In diesem Forum spielt der gegenseitige Austausch eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps, und können gemeinsam Erfahrungen mit unterstützenden Maßnahmen austauschen. Dadurch entsteht ein positiver Erkenntnisgewinn zur Krankheitsbewältigung und Verbesserung der Lebensqualität.

Das Patientenforum findet vierteljährlich nachmittags von 15:00 – 17:00 Uhr statt.

Kosmetikseminar für Krebspatientinnen
Die Kosmetikseminare vor Ort sind auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie bis auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Stattdessen können Sie an Online-Kosmetikseminaren bequem von zu Hause aus teilnehmen. Die Seminare finden, unter Leitung einer Kosmetikexpertin, in kleinen Gruppen statt. Informationen hierzu finden Sie auf Plakaten der dkms life im Haus oder sprechen Sie uns an. Weitere Informationen finden sie unter www.dkms-life.de

Die Tatsache, dass immer mehr Menschen an vielfältigen Krebsformen erkranken und neue differenzierte Behandlungen erfolgen, stellt nicht nur die Medizin sondern auch die Pflegenden vor große Herausforderungen und erfordert eine breite Handlungskompetenz. Um diesen spezifischen Aufgaben in unseren onkologischen Tumorzentren gerecht zu werden, haben sich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikum Ludwigshafen durch eine Zusatzqualifikation zur Fachpflegekraft für die Pflege in der Onkologie weitergebildet.

Diese zweijährige Weiterbildung muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte absolviert werden. Das Klinikum Ludwigshafen verfügt seit Februar 2009 als erste Einrichtung in Rheinland-Pfalz über eine, von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannten, Weiterbildungsstätte für die Pflege in der Onkologie. Dabei erlernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wertvolle Kompetenzen im Umgang mit Krebspatienten und ihren Angehörigen.

Das Klinikum Ludwigshafen bietet die Qualifizierungsmaßnahme nicht nur Pflegekräften des eigenen Hauses an, sondern ist auch für eine Kooperation mit anderen Krankenhäusern offen. Derzeit läuft diese Weiterbildung im Verbund mit der Universitätsmedizin der Johannes Guttenberg-Universität Mainz, dem Diakonie Krankenhaus Mannheim GmbH, dem Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH in Mannheim und dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer gGmbH.