Praktisches Jahr (PJ) im Klinikum Ludwigshafen
Das Klinikum Ludwigshafen ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und wird dort sowohl als Frühjahrs- als auch Herbstlehrkrankenhaus geführt. Die Chefärzte des Klinikums beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der praktischen Ausbildung der Medizinstudierenden. Viele von ihnen haben Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und halten dort Vorlesungen bzw. sind an den Universitäten habilitiert.
Das Praktische Jahr findet im 11. und 12. Semester statt und gliedert sich in 3 Tertiale bzw. 4 Quartale. Es müssen jeweils 16 Wochen bzw. 12 Wochen PJ-Tätigkeit in der Inneren Medizin, in der Chirurgie und 16 Wochen in der Arbeitsmedizin oder einem anderen weiteren klinisch praktischen Fach, das nicht Innere Medizin, Chirurgie oder Arbeitsmedizin ist, absolviert werden.
PJ-Beginn „Frühjahr“: Mai
PJ-Beginn „Herbst“: November
Verteilung der PJ-Plätze Universitätsmedizin Mainz:
„Frühjahr“: 15 Plätze
„Herbst“: 14 Plätze
Verteilung der PJ-Plätze Medizinische Fakultät Mannheim:
„Frühjahr“ und „Herbst“: 20 Plätze (davon 16 Plätze im stationären Bereich und 4 Plätze im ambulanten Bereich)
Im Folgenden finden Sie rund um das Praktische Jahr alle wissenswerten Informationen und Hinweise zum allgemeinen Ablauf und stellen für Sie wichtige Dokumente zum Download bereit.
Ansprechpartner
PJ-Beauftragter Akademisches Lehrkrankenhaus:
Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach
PJ Koordinatorin:
Dr. med. Johanna Willis
Ärztin
Auszubildenden- und Studierendensekretariat:
Angela Sciré-Friscia
Tel.: 0621 503 - 24700
Fax: 0621 503 - 247020
pjsekretariat@klilu.de
Öffnungszeiten:
Montags bis Freitags von 8:00-15:30 Uhr
Informationen
Die Zuweisung der PJ-Studierenden findet ausschließlich über die Universitätsmedizin Mainz, Frau Ines Schmidt (schmidt@um-mainz.de), Ressort Forschung und Lehre, Obere Zahlbacher Straße 63 in 55131 Mainz, EG Raum 00 431, Telefon 06131 17 9866 statt. Das Praktische Jahr für Studierende der Universitätsmedizin Mainz ist in 3 Tertiale á 16 Wochen unterteilt:
Pflichttertial Chirurgie
- 8 Wo. Station inkl. aller Stationsarbeiten, OP
- 2 Wo. Chirurgische Ambulanz (Patienten-Aufnahme, - versorgung und –dokumentation)
- 2 Wo. Gefäßchirurgie
- 2 Wo. Anästhesiologie
- 2 Wo. Operative Intensivmedizin
Pflichttertial Innere Medizin
Die Innere Medizin ist ebenfalls ein Pflichttertial und beträgt 16 Wochen.
Die Fachbereiche in der inneren Medizin sind in unserem Hause schwerpunktmäßig in drei Fachabteilungen unterteilt. Sie werden in diesem Tertial jeweils zwei Kliniken über á 8 Wochen kennenlernen.
Innere Medizin:
Frühjahr (15): |
Herbst (14): |
|
---|---|---|
Arbeitsmedizin BASF/SE |
2 Plätze |
2 Plätze |
Anästhesiologie |
3 Plätze |
2 Plätze |
Augenheilkunde |
1 Platz |
1 Platz |
Dermatologie |
1 Platz |
2 Plätze |
Gynäkologie |
2 Plätze |
1 Platz |
HNO-Klinik |
1 Platz |
1 Platz |
Mund- Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie |
1 Platz |
1 Platz |
Neurologie |
2 Plätze |
2 Plätze |
Radiologie / Röntgendiagnostik |
1 Platz |
1 Platz |
Urologie |
1 Platz |
1 Platz |
Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen ist seit 10/2014 Frühjahrs- und Herbstlehrkrankenhaus der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen wurden 20 PJ-Plätze zugewiesen.
Das Praktische Jahr für Studierende der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist in 4 Quartale á 12 Wochen unterteilt.
Die Zuweisung der PJ-Studierenden findet ausschließlich über die Fakultät Mannheim statt.
Kompetenzzentrum Praktisches Jahr
Prof. Dr. med. Udo Obertacke (Tel.: 0621 383-2335)
Dr. Elisabeth Narciß (Tel.: 0621 383-9760)
Claudia Dittmer (Tel.: 0621 383-9764) oder claudia.dittmer@medma.uni-heidelberg.de
Pflicht-Quartal Chirurgie (12 Wochen)
- 12 Wochen Station incl. aller Stationsarbeiten, OP davon 1 Woche in der Herzchirurgie möglich
Pflicht-Quartal Innere Medizin
Die Innere Medizin ist ebenfalls ein Pflichttertial und beträgt 12 Wochen.
Die Fachbereiche in der inneren Medizin sind in unserem Hause schwerpunktmäßig in drei Fachabteilungen unterteilt. Sie werden in diesem Quartal jeweils zwei Kliniken über á 6 Wochen kennenlernen.
Innere Medizin:
Pflicht-Quartal Ambulante Medizin
Das Pflicht-Quartal Ambulante Medizin findet am Universitätsklinikum Mannheim und einigen speziell ausgewiesenen Lehrplätzen in den akademischen Lehrkrankenhäusern sowie akademischen Lehrpraxen statt.
Anästhesiologie |
2 Plätze |
Augenheilkunde |
1 Platz |
Chirurgie / Kardiochirurgie |
6 Plätze |
Innere Medizin |
6 Plätze |
Radiologie |
1 Platz |
Augen-Ambulanz |
1 Platz |
Haut-Ambulanz |
1 Platz |
Kieferchirurgie-Ambulanz |
1 Platz |
Urologie-Ambulanz |
1 Platz |
- Bezahlte Nacht- und Wochenenddienste (Learn and Earn)
- Kostenfreie Teilnahme an Zusatzkursen
- Kostenfreie Bereitstellung der Berufskleidung
- Zugriff auf umfassendes Medienfachportal
- DECT-Telefon
- SAP-Zugriff
Medizinische Klinik A: |
Prof. Dr. Peter Paschka, |
Medizinische Klinik B: |
Prof. Dr. Ralf Zahn |
Medizinische Klinik C: |
Prof. Dr. Ralf Jakobs |
Chirurgische Klinik A: |
Prof. Dr. Stefan Willis |
Chirurgische Klinik B: |
Dr. Clemens Kühner |
Anästhesie: |
Prof. Dr. Wolfgang Zink |
Augenklinik: |
Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach |
Hautklinik: |
Prof. Dr. Edgar Dippel |
Frauenklinik: |
PD Dr. Klaus H. Baumann |
Hals-Nasen-Ohren-Klinik: |
Prof. Dr. Klaus-Wolfgang Delank |
Neurologie: |
Prof. Dr. Simon Nagel |
Diagnostische und |
Prof. Dr. Günter Layer |
Urologie: |
Prof. Dr. Markus Müller |
Klinik für Herzchirurgie: |
Prof. Dr. Falk-Udo Sack |
Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin: |
Prof. Dr. Matthias Bauer |
Institut für Pathologie: |
Prof. Dr. Mindaugas Andrulis |
Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin: |
N.N. |
Neben den Lehraufträgen für die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg halten die Chefärzte des Klinikum Vorlesungen an Universitäten bzw. sind an Universitäten habilitiert.
Prof. Dr. Andrulis |
Universität Ulm |
Prof. Dr. Bauer |
Universität München |
PD Dr. Baumann |
Philipps-Universität Marburg |
Prof. Dr. Delank |
Universität Münster |
Prof. Dr. Dippel |
Medizinische Hochschule Hannover |
Prof. Dr. Grau |
Universität Heidelberg |
Prof. Dr. Hattenbach |
Johann-Wolfgang-Goethe Universität, |
Prof. Dr. Jakobs |
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim |
Prof. Dr. Layer |
Universität Bonn |
Prof. Dr. Müller |
Charité Berlin |
Prof. Dr. Sack |
Universität Heidelberg |
Prof. Dr. Willis |
Rheinisch-Westfälische Technische |
Prof. Dr. Zahn |
Universität Mainz |
Prof. Dr. Zink |
Universität Regensburg |
- Herzchirurgie
- Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin
- Pathologie
- Physikalische und Rehabilitative Medizin
Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach jedem Tertialende ein Ausbildungszertifikat aus.
Neben dem speziell für Sie ausgearbeiteten PJ-Unterricht, welcher von den Chefärzten, Oberärzten und Fachärzten gehalten wird, bieten wir Ihnen zusätzlich zahlreiche Sonderkurse im Hause an. Auf Wunsch erhalten Sie bei regelmäßiger Teilnahme an unseren angebotenen Kursen ein Zertifikat.
Unser Kursangebot:
Kursleitung durch Herrn Prof. Dr. Ralf Zahn
Dauer: 3 x 90 Minuten
Basiswissen Echokardiographie (Standardschnitte, Einstellungen, Befundung)
Kursleitung durch Herrn Prof. Dr. Ralf Zahn
Dauer: 6 x 1,5 Stunden (montags)
Mikrochirurgischer Ausbildungskurs für Medizinstudenten aller Semester
Das EyeCamp ist ein in dieser Art völlig neues Ausbildungskonzept, mit dem den Studenten die mikrochirurgische Seite der Augenheilkunde praxisorientiert nähergebracht werden soll. Der als fakultative Erweiterung des Ausbildungsangebotes konzipierte Blockkurs findet seit 2001 mit großem Erfolg regelmäßig zweimal jährlich statt. Die Kursteilnehmer werden in Kleingruppen von erfahrenen Augenchirurgen unterrichtet und erhalten Gelegenheit, ihr neu erlerntes Wissen unter Bedingungen zu erproben, die der Arbeit im "echten" Augen-OP sehr nahe kommen. Zu den Themen gehören die mikrochirurgische Wundversorgung ebenso wie die Durchführung moderner Katarakt- und Netzhautoperationen am Operationsmikroskop.
Kursleitung zurzeit nicht namentlich benannt.
Richtig schneiden und nähen lernen am Schweinehaut-Modell (Hautklinik)
Eine korrekte Schnittführung und eine angepasste Nahttechnik sind Voraussetzung für ästhetisch und funktionell ansprechende Narben. Darüber hinaus ist die korrekte Naht in allen operierenden Disziplinen oft mit entscheidend für einen komplikationsarmen Verlauf. Am Klinikum Ludwigshafen werden die dafür nötigen theoretischen Kenntnisse in einem eigenen Kurs strukturiert vermittelt. Die Handhabung der Instrumente und die Durchführung zahlreicher Nahtvarianten werden an der Schweinehaut erlernt und geübt. Die Hautklinik Ludwigshafen mit jährlich weit über 10.000 dermatochirurgischen Eingriffen, vorwiegend im Gesicht, verfügt hier über anerkannte Kompetenz und stellt den erfahrenen Kursleiter.
Kursleitung durch N.N.
Dauer: 5 x 90 Minuten
Kursleitung durch Herrn Prof. Dr. Raoul Bergner.
Dauer: 4x 90 Minuten
"Abdomen orientiert mit Schwerpunkt in der Praxis"
Kursleitung durch Frau Dr. Buttmann
Dauer
Kurs 1 und 2: jeweils 6 x 45 Min.
Die Unterrichtsblöcke in diagnostischer B-Bild-Sonographie, Farb-, Power- und PW-Duplex sowie Kontrastmittel (KM)-Sonographie, Intervention. Zu Beginn theoretisch/wissenschaftliche Einführung in das Thema mit Hand-Out. Im Anschluss praktische themenorientierte Übungen. Der Kurs findet mit einen DEGUM-Ausbilder / Stufe II in der Sonografischen Abteilung der Medizinischen Klinik C im Klinikum Ludwigshafen statt.
Sie können ab sofort kostenfrei an allen Fortbildungsseminaren des IfP teilnehmen, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Den Fortbildungsantrag sowie die Kursgenehmigung erhalten Sie über das Studentensekretariat.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Kursteilnahme pro Kurstag mit je einem Studientag verrechnet wird.
Das aktuelle Kursprogramm finden Sie hier.
Institut für Personalentwicklung
Herr Dr. Stephan Fingerle
Tel.: 0621 503-4642
Ein Besuch bei der BASF SE ist jedes Jahr mit einer Werksrundfahrt sowie einer Führung durch die Werksambulanz mit anschließendem Kurzvortrag geplant, ebenso ein Besuch in der BG-Unfallklinik, wo Sie das Schwerbrandverletztenzentrum näher kennenlernen können.
Der PJ-Unterricht wird seit Mai 2014 (neue Studienordnung) für die PJ-Studierenden überwiegend praktisch und in technisch optimal ausgestatteten Räumen sowie dem Studentenhaus durchgeführt. Patientenvorstellungen und Lehrvisiten finden auf den Stationen und den Untersuchungsräumen der jeweiligen Dozenten statt.
Das Studentenhaus verfügt über eine kleine hauseigene Bibliothek, die Ihnen für Ihr individuelles Lernen zur Verfügung steht. Weiter verfügt die Bibliothek über einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und WLAN. Die angrenzende Küche steht allen PJ-Studierenden zur Verfügung.