Sabina Funke neue Klinikdirektorin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Ludwigshafen
2020 gründete das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) seine Klinik für Geriatrie. Seither wurde diese von Dr. Jürgen Heins und Dr. Fabian Schneider im Kollegialsystem geleitet. Nach deren Ausscheiden hat der Aufsichtsrat des Klinikums Sabina Funke als neue Direktorin gewählt. Sabina Funke tritt ihre Tätigkeit am 1. Januar 2025 an.
Hochbetagte Menschen sind durch akute Erkrankungen in besonderer Weise bedroht. Nicht nur diese Akuterkrankungen, sondern auch vorbestehende chronische Erkrankungen und zunehmende Gebrechlichkeit machen einen umfassenden, ganzheitlichen Blick auf den Menschen und seine Bedürfnisse notwendig. Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, die immer älter werdende Bevölkerung medizinisch bestmöglich zu betreuen. Das Klinikum Ludwigshafen hat deshalb 2020 die Klinik für Geriatrie gegründet. Ihr Ziel ist es, ein spezielles Angebot für betagte Patienten der Region anzubieten. Aktuell betreibt die Klinik 30 Betten. Der Bedarf an geriatrischer Versorgung nimmt konsequent zu.
Hochqualifizierte Medizinerin übernimmt Leitung der Geriatrischen Klinik
Der Aufsichtsrat des Klinikums hat Sabina Funke als neue Direktorin der Klinik für Geriatrie gewählt. Als Fachärztin und Weiterbildungsberechtigte Ärztin für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Geriatrie und Palliativmedizin ist Sabina Funke derzeitig Chefärztin für Geriatrie im Paulinenstift Nastätten, GKM Koblenz. „Mit Frau Funke gewinnen wir eine hochqualifizierte und sehr erfahrene Ärztin für unsere Einrichtung, welche die Klinik für Geriatrie innovativ weiterentwickeln wird“, sagt Dr. Vanessa Bähner, medizinische Geschäftsführerin des Klinikums. Sabina Funke ergänzt: „In einer immer älter werdenden Gesellschaft wird das Fachgebiet der Geriatrie künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Ich freue mich sehr darauf, dieses Gebiet am KliLu noch weiter auszubauen“.
Multiprofessionelles Team sorgt für bestmögliche Behandlung alternder Patienten
Unterstützt wird die neue Klinikdirektorin von einem multiprofessionellen Team aus erfahrenen Altersmedizinern, Fachkrankenpflegekräften mit Zusatzweiterbildung, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialpädagogen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Autonomie der Patienten zu wahren oder sogar zurückzugewinnen. „Das Klinikum Ludwigshafen hat eine ausgezeichnete Expertise im Bereich der Geriatrie, die nicht nur auf der modernen medizinischen Ausstattung, sondern auch auf der interdisziplinären Teamarbeit fußt“, so Sabina Funke. Neben den hochmodernen diagnostischen Möglichkeiten ist es vor allem die interprofessionelle Zusammenarbeit des KliLus, welche die Klinik für Geriatrie führend in der Versorgung älterer Menschen in der Region macht: So greifen die Ärztinnen und Ärzte bei Bedarf auf die ausgewiesene, herausragende Expertise der einzelnen Fachgebiete zurück. Außerdem wichtig: Der größte Teil der Untersuchungen wird direkt auf der geriatrischen Station durchgeführt. Dadurch vermeiden die Mitarbeitenden hausinterne Wege und organisatorische Abstimmungen. Die modern ausgestattete Klinik verfügt über eine auf den älteren Menschen zugeschnittene Licht- und Farbgestaltung, die die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten beachtet.
Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 16 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit konzernweit rund 3.000 Beschäftigten ist das KliLu der drittgrößte Arbeitgeber.