Startseite Presse & Termine Pressemitteilungen Pressearchiv 2025

FOCUS-Gesundheit kürt acht Klinikdirektoren des Klinikums Ludwigshafen zu Top-Medizinern

13.05.2025


Auch 2025 spricht die große Ärzteliste von FOCUS-Gesundheit wieder Empfehlungen von Top-Mediziner in Deutschland aus. Gleich acht Klinikdirektoren des Klinikums Ludwigshafen (KliLu) haben die Auszeichnung erhalten und werden als ausgewiesene Spezialisten in ihrem Fachgebiet gelistet.

Wer in Deutschland nach medizinischen Spezialisten mit herausragender Expertise sucht, wird laut der aktuellen Bestenliste von Focus Gesundheit am Klinikum Ludwigshafen gleich mehrfach fündig: Insgesamt acht Klinikdirektoren sind dort als Top-Mediziner gelistet. „Die Auszeichnung ist ein Beleg für unsere hervorragende Patientenversorgung. Sie zeigt, dass deutsche Spitzenmedizin im KliLu zuhause ist und erfüllt uns mit Stolz“, so Jan Stanslowski, der Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen.

Acht Klinikdirektoren – 16 Listungen
Gleich zwei Mal als Top-Mediziner gelistet sind Prof. Dr. Raoul Bergner (für Rheumatologie und Nephrologie), Prof. Dr. Edgar Dippel (für Allergologie und Hauttumoren) sowie Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (für Diabetische Augenerkrankungen und Netzhauterkrankungen) und Prof. Dr. Dr. Robert Mischkowski (für Orthognathe Chirurgie und Rekonstruktive Chirurgie). Sogar drei Mal empfohlen werden Prof. Dr. Ralf Jakobs (für Gastrointestinale Endoskopie, Gastroenterologie und CED sowie Tumoren des Verdauungstrakts) und Prof. Dr. Markus Müller (Blasenkrebs, Prostatakrebs und Prostata-Syndrom). Prof. Dr. Simon Nagel ist als Top Mediziner für Epilepsie und Prof. Dr. Stefan Willis für Hernienchirurgie ausgezeichnet.
Viele der Klinikdirektoren sind bereits seit Jahren durchgehend auf der Bestenliste. „Ein Beleg für unser konstant hohes Renommee“, so Jan Stanslowski.

Unabhängige Recherche als Basis der Auszeichnung
Dem Ergebnis zugrunde liegt eine umfangreiche unabhängige Recherche, die FOCUS Gesundheit jedes Jahr in Auftrag gibt. Kriterien hierfür sind Daten aus öffentlichen Quellen und aus dem Behandlungsangebot, medizinischen Qualifikationen sowie dem wissenschaftlichen Engagement. Daneben ist vor allem die Reputation der Mediziner*innen für das Ergebnis entscheidend. So fragt das Gesundheitsmagazin explizit bei den Ärzt*innen an, von wem sie sich behandeln lassen würden.
2025 wurden so insgesamt 3.800 Spezialist*innen für 126 Erkrankungen und Fachbereiche benannt.

Folgende Ärzte des Klinikums Ludwigshafen wurden in diesem Jahr gelistet:
• Prof. Dr. Raoul Bergner (Direktor Medizinische Klinik A) – Nephrologie und Rheumatologie
• Prof. Dr. Edgar Dippel (Direktor Hautklinik) – Allergologie und Hauttumoren
• Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Direktor Augenklinik) – Diabetische Augenerkrankungen und Netzhauterkrankungen
• Prof. Dr. Ralf Jakobs (Direktor Medizinische Klinik C) – Gastrointestinale Endoskopie, Gastroenterologie & CED und Tumoren des Verdauungstrakts
• Prof. Dr. Dr. Robert Mischkowski (Direktor Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie) – Orthognathe Chirurgie und Rekonstruktive Chirurgie
• Prof. Dr. Markus Müller (Direktor Klinik für Urologie) – Blasenkrebs, Prostatakrebs und gutartige Prostatavergrößerung
• Prof. Dr. Simon Nagel (Direktor Neurologische Klinik) – Epilepsie
• Prof. Dr. Stefan Willis (Direktor Chirurgische Klinik A) – Hernienchirurgie


Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.700 Beschäftigten ist das KliLu der drittgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.