Klinikum Ludwigshafen ermöglicht erstmalig Weiterqualifizierung für Anästhesietechnische Assistent*innen
Das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) setzt einen wichtigen Meilenstein in der beruflichen Weiterbildung: Zum ersten Mal eröffnet die ATA/OTA-Schule (Schule für Anästhesietechnische Assistent*innen/ Operationstechnische Assistent*innen) des Klinikums langjährig tätigen Anästhesietechnischen Assistenten die Möglichkeit, sich zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) weiterzuqualifizieren. Mit diesem innovativen Angebot schafft das Klinikum neue Perspektiven für Mitarbeitende, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und neue berufliche Wege einzuschlagen.
„Diese Weiterqualifizierung stellt eine wunderbare Perspektive dar, langjährig engagierten Mitarbeitenden eine berufliche Neuorientierung und eine wertvolle Kompetenzentwicklung zu ermöglichen“, sagt Christina Ries, die Schulleiterin der ATA/OTA-Schule des Klinikums. In nur 18 Monaten können sowohl Anästhesietechnische Assistent*innen als auch Operationstechnische Assistent*innen des KliLu eine Doppelqualifikation erlangen. Diese Möglichkeit erhalten auch Pflegefachkräfte, die langjährig in der Anästhesie oder in der OP-Pflege tätig sind – damit stellt die Weiterqualifizierung eine echte Alternative zur klassischen 24-monatigen Fachweiterbildung dar.
Mehrwert für KliLu und für die Patientenversorgung
Für das Klinikum Ludwigshafen bedeutet diese Doppelqualifikation einen echten Gewinn: Fachkräfte, die sowohl als ATA als auch als OTA qualifiziert sind, bringen ein breiteres Fachwissen ein, das Patientensicherheit und -versorgung auf hohem Niveau unterstützt. Die erweiterte Expertise sorgt für eine größere Einsatzvielfalt und für mehr Flexibilität – und bietet so entscheidende Vorteile in der dynamischen Krankenhausumgebung.
„Mitarbeitende mit einer Doppelqualifikation sind für unser Haus enorm wichtig: Sie verbessern die Arbeitsabläufe, erhöhen die Effizienz und tragen maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei“, betont Alexandra Gräfin von Rex, Pflegedirektorin des Klinikums Ludwigshafen.
Mit diesem Schritt festigt das Klinikum Ludwigshafen einmal mehr seinen Anspruch, als moderner Arbeitgeber exzellente Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende zu bieten.
Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.500 Beschäftigten ist das KliLu der viertgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.