Landesregierung ehrt „Netzwerk Organspende Ludwigshafen – wir helfen Leben“
Das „Netzwerk Organspende Ludwigshafen – Ludwigshafen hilft Leben“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Organspende aufzuklären und die Bevölkerung zu sensibilisieren, damit jede Einzelne und jeder Einzelne seine eigenständige und fundierte Entscheidung treffen kann. Aufgrund seines großes Engagements wurde das Netzwerk nun durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) geehrt.
Der Mangel an Spenderorganen in Deutschland ist ein drängendes Problem. Laut aktueller Zahlen warten derzeit rund 8.500 Menschen deutschlandweit auf eine Transplantation. Das „Netzwerk Organspende Ludwigshafen – wir helfen Leben“ möchte für dieses wichtige und oft tabuisierte Thema sensibilisieren. Mit dem Ziel, der Bevölkerung fundierte Informationen an die Hand zu geben, damit jeder Mensch seine eigene ganz individuelle Entscheidung treffen kann.
Seinen Ursprung hat das Netzwerk in der 2008 am Klinikum Ludwigshafen (KliLu) gegründeten Arbeitsgruppe Postmortale Organspende. Seit 2017 setzt es sich aus den vier Netzwerkpartnern KliLu, BG Unfallklinik Ludwigshafen, Krankenhaus zum Guten Hirten und dem St. Marienkrankenhaus zusammen.
Die Umbenennung in „Netzwerk Organspende Ludwigshafen – wir helfen Leben“ erfolgte Anfang 2025. Mit der Ehrung würdigten Ministerium und DSO das große Engagement des Netzwerks. Neben der Erkennung von potentiellen Organspender*innen sowie der Etablierung und Umsetzung von Prozessen liegt das Ziel des Netzwerks ganz klar in der Informationsvermittlung: „Wir möchten den Menschen das nötige Wissen an die Hand geben, damit sie für sich selbst eine gute Entscheidung treffen können“, sagt Dr. Christian Urbanek, geschäftsführender Oberarzt der Neurologischen Klinik des KliLu und Leiter des Netzwerks.
Netzwerk klärt seit 17 Jahren über Organspende auf
„Das Netzwerk hat in den letzten Jahren zahlreiche Veranstaltungen sowohl innerhalb der beteiligten Kliniken als auch extern organisiert und gestaltet“, erklärte Nicole Steingaß, Staatssekretärin am Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz in ihrem Grußwort im Rahmen der Ehrung.
PD Dr. Ana Paula Barreiros, geschäftsführende Ärztin der Deutschen Stiftung Organtransplantation – Region Mitte, ergänzt: „Besonders hervorzuheben ist, dass seit zwei Jahren jährlich für etwa 1.000 Berufsschülerinnen und -schüler in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen Ludwigshafens das Thema Organspende unterrichtet und auf diesem Weg die Jugend der Stadt erreicht wird“.
Ehrung ist Highlight einer kompletten Themenwoche am KliLu
Die Ehrung erfolgte nun im Rahmen eines Festakts am Klinikum Ludwigshafen. Sie war das Highlight einer ganzen Aktionswoche zum Thema, in der das Netzwerk niedergelassene Ärzt*innen sowie Interessierte zu Informationsveranstaltungen einlud. Eine Wanderausstellung sowie Informationsstände der Initiative Organspende Rheinland-Pfalz, der DSO, des „Netzwerks Organspende Ludwigshafen – wir helfen Leben“ und des KliLu säumten die Ehrung, der zahlreiche Festgäste aus Medizin und Politik beiwohnten.
Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zwölf zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.700 Beschäftigten ist das KliLu der drittgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.