Startseite

Gemeinsam gegen Brustkrebs: Klinikum Ludwigshafen und Eulen verkaufen Charity-Trikots

01.10.2025


Als weltweiter Aktionsmonat gegen Brustkrebs soll der Oktober sensibilisieren, Aufmerksamkeit schaffen und zur Vorsorge ermutigen. Das Klinikum Ludwigshafen führt in Zusammenarbeit mit den Eulen Ludwigshafen eine ganz besondere Aktion durch: Am 01.10.2025 verkaufen die Eulen von 15:00 Uhr bis 18:00 im Foyer des Klinikums Trikots für den guten Zweck. Pro verkauftem Shirt werden 10,00 Euro an das Projekt „Mama/Papa hat Krebs“ von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz gespendet. Begleitet wird der „Brustkrebstag“ von mehreren Aktionsständen, an denen sich Interessiere über Therapien und über unterstützende Angebote informieren können. Ein ganz besonderes Highlight bildet der „Meet-the-Expert-Corner“, an dem Besucher*innen mit Ärzt*innen direkt ins Gespräch kommen können.

Der Oktober ist pink! Denn das ist die offizielle Farbe gegen Brustkrebs. Kein Wunder also, dass auch die Charity-Trikots der Eulen (TSG Ludwigshafen-Friesenheim Bundesliga-Handball GmbH) rosafarben sind. „Die Eulen Ludwigshafen setzen sich gezielt für die Brustkrebsvorsorge ein. Wir möchten mit dem Verkauf dazu beitragen, dass die Krankheit gesehen und Vorsorge wahrgenommen wird“, sagt Domenico Marinese, der Geschäftsführer der TSG Ludwigshafen-Friesenheim Bundesliga-Handball GmbH.
Besonders wichtig ist es dem Verein, Betroffene direkt zu unterstützen – so haben sich die Eulen zusammen mit dem Klinikum Ludwigshafen (KliLu) dazu entschlossen, einen Teil des Erlöses an das von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz initiierte Projekt „Mama/Papa hat Krebs“ zu spenden. „Das Projekt unterstützt Familien, indem es das Thema Krebs vor allem für die Kinder greifbar macht und so ihre Ängste und Sorgen reduziert. So sollen die Kleinsten besser mit der Diagnose zurechtkommen. Denn wenn jemand an Krebs erkrankt, ist das immer Familiensache“, sagt Jan Stanslowski, Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen.

„Meet-the-Expert-Corner“: Hier können Besucher*innen Fragen an die Ärzt*innen stellen
Wie aktuell das Thema Brustkrebs ist, erklärt PD Dr. Klaus Baumann, Direktor der Frauenklinik des KliLu: „Noch immer erkranken jährlich alleine in Deutschland rund 71.000 Frauen und etwa 760 Männer an Brustkrebs. Damit zählt er zu den häufigsten Krebsarten“. Dr. Baumann und sein Team haben deswegen eine ganz besondere Aktion am Brustkrebstag initiiert: Zusammen mit Dr. Martina Dauscher-Zohlnhöfer, Leiterin und Koordinatorin des Brustzentrums, lädt der Klinikdirektor in einen „Meet-the-Expert-Corner“. Dort können Besucher*innen ihre Fragen direkt an die beiden Ärzt*innen stellen.

Weitere Aktionen: aktives Sportprogramm, korrektes Abtasten der Brust und Beratungsangebote
Viele weitere Aktionen runden den Tag ab. So können Besucher*innen an einem Brustmodell die richtigen Abtast-Methoden erlernen – ein ganz wichtiger Schritt, um selbst Vorsorge zu betreiben. Die Physiotherapie lädt ein, aktiv an ihrem extra auf Krebspatient*innen abgestimmten Übungsprogramm mitzumachen, berät zu Lymphdrainage und zur Narbenbehandlung. Darüber hinaus stellt sich die Onkofachpflege vor und Besucher*innen können sogenannte „Herzkissen“, die zur Narbenentlastung beitragen, erwerben. Stattfinden wird der Brustkrebstag am 1. Oktober 2025, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Foyer des Klinikums Ludwigshafen (Haus A, EG, vor der Mitarbeitercafeteria).

Über die Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
Das Klinikum Ludwigshafen ist das drittgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 1.010 Betten und umfasst 17 Kliniken, fünf medizinische Institute, zehn zertifizierte Tumorzentren, zehn zertifizierte Zentren sowie zwölf Kompetenzzentren. Mit rund 3.500 Beschäftigten ist das KliLu der viertgrößte Arbeitgeber in der Rhein-Stadt. Es befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist seit 1995 eine gemeinnützige GmbH. Zudem dient es als akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.