
Studienzentrum der Medizinischen Klinik A und des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen
Die Medizinische Klinik A und das Onkologische Zentrum Ludwigshafen engagieren sich seit vielen Jahren in der klinischen Forschung. Die meisten Studien dienen der Erforschung der Wirksamkeit von Therapien von neuen Medikamenten, aber auch von neuen Kombinationen schon bekannter Medikamente. Wir wollen unseren Patienten frühzeitig innovative Therapien anbieten, die sonst nicht verfügbar sind und deren prinzipielle Wirksamkeit aber schon bewiesen ist.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von nationalen und internationalen Phase II-IV-Studien. Die Abteilung hat bisher an mehr als 50 Studien dieser Art teilgenommen. Unser hauptsächliches, aber nicht ausschließliches Interesse liegt auf Therapiestudien bei hämatologischen Tumoren.
Das Studienteam ist auf die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien spezialisiert und Ansprechpartner für sämtliche Fragen. Alle Studien werden gemäß der aktuell gültigen GCP (Good Clinical Practice)-Guidelines durchgeführt.
Sollten Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein oder Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Ltd. OA Dr. Hoffmann / Frau Weidner M. Sc. Studienbüro, Tel. 0621 503-40702).
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuellen Studienprojekte:
Leukämien
Akute Myeloische Leukämie
Registerstudie
Registerstudie zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom mit höherem Risiko.
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Therapie bei Erstdiagnose
Vergleich von Gilteritinib mit Midostaurin (Phase 3-Studie) in Kombination mit intensiver Chemotherapie gefolgt von einer Erhaltung mit Gilteritinib oder Midostaurin bei Patienten mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Blastenexzess-2 mit FLT3-Mutation.
Zuständiger Arzt / Prüfer: Prof. Dr. Peter Paschka
Status: Offen zur Rekrutierung
Vergleich von Ivosidenib (IDH1-Hemmer) oder Enasidenib (IDH2-Hemmer) gegen Placebo (Phase 3-Studie) in Kombination mit intensiver Chemotherapie gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Ivosidenib oder Enasidenib für Patienten mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom mit Blastenexzess-2, die bei Diagnose eine IDH1- oder IDH2 Mutation aufweisen.
Zuständiger Arzt / Prüfer: Prof. Dr. Peter Paschka
Status: Offen zur Rekrutierung
Vergleich einer Therapie mit CPX-351 mit intensiver Standardchemotherapie bei erwachsenen Patienten mit neudiagnostizierter akuter myeloischer Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko.
Zuständiger Arzt / Prüfer: Prof. Dr. Peter Paschka
Status: Offen zur Rekrutierung
Akute Lymphatische Leukämie
Registerstudie
GMALL-Register und Biomaterialbank, Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Claus
Status: offen zur Rekrutierung
Therapie bei Erstdiagnose
Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie oder lymphoblastischem Lymphom durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie
Zuständiger Arzt / Prüfer: Prof. Dr. Peter Paschka
Status: offen zur Rekrutierung
Lymphome
Hodgkin Lymphom
Therapie bei Erstdiagnose
Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen klassischen Hodgkin Lymphoms:
Vergleich von 4 – 6 Zyklen eskaliertem BEACOP mit 4 – 6 Zyklen BrECADD
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung, nur noch für > 60jährige
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
Therapie bei Rückfall
Vergleich von Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) als Therapie bei Patienten mit primär refraktärem oder rückfälligem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (Phase 3 Studie).
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Vergleich von Gemcitabin, Oxaliplatin und Rituximab mit oder ohne Tafasitamab (MOR208) bei Patienten mit rückfälligem oder refraktärem aggressivem Lymphom (Phase 2-Studie)
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Follikuläres Lymphom
Therapie bei Erstdiagnose
Chemotherapie-freie Kombination von Copanlisib (Phosphatidylinositol-3-Kinase-Hemmer) Obinutuzumab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulären Lymphom und hoher Tumorlast (Phase-2-Studie)
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Mantelzell-Lymphom
Primärtherapie
Vergleich von Zanubrutinib (BGB-3111) und Rituximab gegen Bendamustin und Rituximab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem Mantelzell-Lymphom, die nicht für eine Stammzelltransplantation geeignet sind.
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Sonstige aggressive B-Zell-Lymphome
Therapie bei Rückfall
Vergleich von Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) als Therapie bei Patienten mit primär refraktärem oder rückfälligem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (Phase 3 Studie).
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Vergleich von Gemcitabin, Oxaliplatin und Rituximab mit oder ohne Tafasitamab (MOR208) bei Patienten mit rückfälligem oder refraktärem agressivem Lymphom (Phase 2-Studie)
Zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: offen zur Rekrutierung
Multiples Myelom
Therapie bei Erstdiagnose
Beurteilung des Nutzens der Hinzunahme von Isatuximab zur Induktion mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) und zur Erhaltungstherapie mit Lenalidomid bei Patienten mit neu diagnostizierten Myelom
zuständiger Arzt / Prüfer: Dr. Martin Hoffmann
Status: Rekrutierung beendet