Startseite Medizin & Pflege Kliniken und Fachbereiche Zentren A-Z Brustzentrum Ludwigshafen Infos

Allgemeine Informationen

Am zentralen Standort Ludwigshafen besteht eine Vereinigung von niedergelassenen Fachärzten sowie Ärzten des Klinikums Ludwigshafen mit der Spezialisierung auf Brusterkrankungen. Das Brustzentrum arbeitet eng mit dem Onkologischen Zentrum Ludwigshafen zusammen.

Seit Mai 2006 ist das Brustzentrum Ludwigshafen zertifiziert. Die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert hat dem Brustzentrum im Klinikum Ludwigshafen bescheinigt, die in den „Fachlichen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie“ definierten Qualitätskriterien zu erfüllen.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass PatientInnen durch die Teilnahme an Therapiestudien profitieren können, da die Teilnahme mit einer Optimierung der Therapieentscheidung und Patientenversorgung einhergeht.
Allgemeine Informationen zu Brustkrebsstudien finden Sie unter: www.brustkrebs-studien.de

Am Brustzentrum in Ludwigshafen werden derzeit folgende Studien durchgeführt:

Offen für Rekrutierung:

  • HUGS-Studie: Überprüfung der korrekten Entfernung und Bestimmung der freien Resektionsränder von nicht palpablen, sonographisch darstellbaren Läsionen der Brust mit Hilfe der hochauflösenden Präparat-Sonographie und Präparat-Radiographie ex vivo
  • PIAT-Studie: Ziel der PIAT-Studie ist es, den Bedarf an Informations- und Schulungsmaßnahmen zur Stärkung der Patientenkompetenz bei Patientinnen und Patienten mit Mammakarzinom zu analysieren. In einer prospektiven Kohortenstudie sollen Patientinnen und Patienten aus Brustkrebszentren sowie BrustkrebszentrumleiterInnen, zur Ermittlung des Informations- und Schulungsbedarf, zu drei Messzeitpunkten schriftlich befragt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Rekrutierung demnächst erwartet:

  • Genevieve-Studie: Eine randomisierte, offene, Phase II Studie zum Vergleich der Effektivität und Sicherheit von Cabazitaxel mit wöchentlich gegebenem Paclitaxel als neo-adjuvante Behandlung von Patienten mit operablem Triple-Negativem oder Luminal B/HER2 normalem Mammakarzinom (Genevieve). Nähere Informationen finden Sie hier.

Rekrutierung abgeschlossen:

  • ALTTO-Studie: Randomisierte, multizentrische, offene Phase III Studie zur Untersuchung der adjuvanten Therapie mit Lapatinib, Trastuzumab sowie deren sequentieller Gabe bzw. in Kombination bei Patienten mit Her2-/ErbB2- positivem primärem Brustkrebs. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Geparquinto: ein Phase III Studienprogramm zur Kombination von Bevacizumab, Everolimus (RAD001) oder Lapatinib mit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom. Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Success C: Multizentrische, prospektiv randomisierte Studie zur Untersuchung der adjuvanten Therapie, sowie dem Einfluss einer Lebensstil - Intervention. Nähere Informationen finden Sie hier.